Pula liegt ganz im Süden von Istrien.
Die Stadt erlebte während der Römerzeit eine Glanzzeit. Eine Hinterlassenschaft bildet das noch herrlich erhaltene Amphitheater. Heute ist Pula Hauptstadt des Istrischen Tourismus mit schönen Stränden und vielen Erholungsmöglichkeiten
Rijeka ist eine typisch mediteran mitteleuropäische Stadt mit 150 000 Einwohnern und somit drittgrößte Stadt Kroatiens. Die Innenstadt wirkt großzügig mit vielen Straßenkaffees und schönen Geschäften. Überall trifft man auf Wasser, sei es der Blick aufs Meer oder auf den Fluss. Im Sommer gibt es Festivals, Open Air Konzerte, internationale Sportveranstaltungen und vieles mehr.
Interessant sind auch der Fisch- und Gemüsemarkt.
Außer Tauchen
Labin liegt malerisch auf einem Berg. Die Stadt wurde bereits im Jahre 285 erwähnt. Sie ist heute ein Kultur- und Verwaltungszentrum.
Ganz in der Nähe von Labin liegt Dubrova mit einem Skulpturenpark. Es werden über 70 Steinplastken im Freien ausgestellt.
Unterhalb von Labin liegt Rabac, ein richtiges Touristenzentrum mit vielen Hotels, Appartementhäusern, Bars und Restaurant. Eine lange Strandpromenade lädt zum Bummeln ein. Es gibt ein großes Sportangebot. Wer es also etwas belebter möchte, ist in Rabac richtig. Auch hier findet sich ein Campingplatz.
Die neuen Bestimmungen wurden und werden auch in Kroatien hart diskutiert. Wie so oft geht es wohl um die Machtinteressen der verschiedenen Tauchverbände. Die Tauchbasen versuchen den Bestimmungen gerecht zu werden, wobei es keine einheitlichen Regelungen über das wie gibt..
Die Tauchbasis, Scuba-Center SV Marina, www.scubacenter.de, befindet sich direkt auf dem Campingplatz.
Die Flaschen werden schnell und sofort gefüllt. 5 Kompressoren und eine große Speicheranlage sorgen für ausreichend Luft
1 Liter kostet 0,65 Euro ( Rabatt 5 plus 1 Füllung gratis ).
Bootsfahrten z.B. zu dem Wrack der Liberty werden ab und zu angeboten. Demnächst steht der Basis wohl ein neues Tauchboot zur Verfügung.
Die neuen kroatischen Tauchbestimmungen unterscheiden zwischen organisiertem und unorganisiertem Tauchen. Unorganisiert (ohne Anmeldung in einer Tauchbasis) dürfen Taucher nur mit einer Sondergenehmigung für 2400 Kunat (300 Euro) selbstständig ins Wasser
Organisiertes Tauchen beinhaltet die:Anmeldung in einer ortsansässigen Basis. Der Tauchführer während eines Tauchganges muss bei CMAS ***, bei Padi Rescue Diver oder in Labin mindestens 80 Tauchgänge vorweisen können. Nachzulesen
Vrsar
 
Einmal sind wir in der Hausbucht im starfish diving center in Vrsar getaucht. Dort mussten wir auch eine Gebühr und uns zum Hausrifftauchgang eintragen, ansonsten durften wir ohne Guidebegleitung tauchen. Übrigens ein sehr lohnender Tauch-gang. Es handelt sich um eine flach abfallende Bucht, unsere max. Tiefe 7 Meter, wunderschön mit Seegras bewachsen, viele Schraubensabellen, kleine Spinnkrabben, Seehasen und
vielen Blendis. Es gibt ein kleines
Wrack, wo es viel Kleingetier zu
entdecken gibt. Ein Nachttauchgang in der Bucht wäre sicherlich sehr lohnend.
Für uns hat sich aber praktisch nichts geändert. Wir sind alleine zu zweit von Land aus getaucht. Allerdings mussten wir unsere Tauchzeit angeben und dafür pro Tag 1,25 Euro Bearbeitungsgebühr pro Person bezahlen. Es ist also nur teurer geworden. Bei 16 Tauchtagen für 2 Personen immerhin 40 Euro. Die allgemeine kroatische Tauchgenehmigung muss natürlich weiterhin für ca. 13 Euro erworben werden.
Die Wassertemperatur betrug im April 10 bis 12 Grad. Wir sind Halbtocken getaucht, ein Trocki ist aber sicherlich nicht schlecht. Nachttauchen ist jederzeit möglich.
Eine tolle Begegnung hatten wir auch über Wasser. In der Bucht direkt am Campingplatz, fast neben unserem Stellplatz, tummelten sich drei Delphine. Unsere Nachbarn konnten berichten, sie schon des öfteren gesehen zu haben
Wir sind gerne mal über den Sandgrund abgetaucht, dort begegneten uns immer Knurrhähne und wir hatten das Glück, auf einen Katzenhai, einen Zeus Faber, eine Riesenspinnkrabbe und auf eine große Tiefseeschnecke zu treffen. Die Tauchgänge verlaufen ruhig und entspannt, da es eigentlich nie Strömungen gibt. Die gute Chance für nicht so geübte Taucher, auch mal größere Tiefen auszuprobieren.
im oberen Bereich findet sich steiniger Untergrund, ab ca. 20 Meter trifft man dann auf richtiges Riffgestein, auf viele kleine Grotten und Höhlen, bewachsen mit Krustenanemonen, Schwämmen, Steinkorallen, Gorgonien und vielleicht Edelkorallen.Zu entdecken gibt es viele Nacktkiemer und andere Nacktschnecken z.T. in beachtlicher Größe. Natürlich Drachenköpfe, mal einen Oktopus, Schraubensabellen in allen Größen, Furchenkrebse, Meerjunker und Meerpfauen und vieles, was das Mittelmeer noch so zu bieten hat. In den tiefer gelegenen Höhlen auf fast 42 Meter entdeckten wir Hummer.Getaucht wird in der Regel von Land aus. Es gibt drei Steilwände von 12 bis 50 Meter tief.
Die Besonderheit des Campingplatzes liegt aber in seiner wirklich sehr schönen Tauchzone. Geeignet ist der Platz besonders für Taucher, die selbstständig tauchen möchten, nach eigenem Plan, wann und wie oft sie möchten.
Die nächtlichen Temperaturen lagen teil-weise noch bei minus 5 Grad Celsius, als wir uns im April diesen Jahres auf den Weg machten.
Unser Ziel: Kroatien, Campingplatz SV Marina, 10 km außerhalb von Labin
Die Entfernung beträgt von Hannover 1200 km, gefahren sind wir über München, Salzburg, Villach, Ljubliana, Opatija, Labin.
 
Der Campingplatz SV Marina liegt auf einer kleinen Halbinsel direkt am Meer. Die Anfahrt ist teilweise sehr steil, da einige Höhenmeter überwunden werden müssen. Wir haben in unserem Wohnwagen gewohnt. Es gibt aber auch die Möglichkeit Wohnwagen (www.gebetsroither.com) zu mieten, auch schöne Appartements liegen in unmittelbarer Nähe des Platzes.
Die Sanitäranlagen sind sehr einfach. Die Duschen kalt, aber mit einem  wunderbaren Blick über das Mittelmeer.
Zum Abwaschen oder auch mal zum warm Haare waschen sind zwei Warmwasserboiler in Betrieb.
Die Pizzeria und die zwei kleinen Bars auf dem Platz hatte zeitweise geöffnet, der Laden war noch geschlossen. Es gibt aber einen guten Pizzaservice ganz in der Nähe.